Menu
menu

Bo­den­be­richt von Sachsen-​Anhalt

Mit dem 1999 ver­öf­fent­lich­ten Bo­den­at­las Sachsen-​Anhalt hat das Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen einen Über­blick über das land­schaft­li­che In­ven­tar der Böden in Sachsen-​Anhalt sowie über die zu die­ser Zeit vor­han­de­nen Kar­ten­grund­la­gen, Aus­wer­tun­gen und the­ma­ti­sche Be­ar­bei­tun­gen ge­ge­ben. Diese In­for­ma­tio­nen haben den da­ma­li­gen Kennt­nis­stand über die Res­sour­ce Boden in Sachsen-​Anhalt do­ku­men­tiert. Seit dem haben sich die An­for­de­run­gen an In­for­ma­tio­nen über den Boden und der Stand der Ver­füg­bar­keit wei­ter­ent­wi­ckelt. Mit den Bo­den­be­rich­ten wird des­halb das Ziel ver­folgt, über bo­den­kund­li­che Ar­bei­ten, die seit 1999 in Sachsen-​Anhalt all­ge­mein und am Lan­des­amt für Geo­lo­gie und Berg­we­sen (LAGB) im be­son­de­ren statt­ge­fun­den haben, zu­sam­men­hän­gend und zu­sam­men­fas­send zu in­for­mie­ren. Aus­druck der weit­rei­chen­den Ko­ope­ra­tio­nen und der Ein­bin­dung der Bo­den­kun­de in Ent­wick­lun­gen und Ent­schei­dungs­pro­zes­se im Land ist die Mit­wir­kung von Au­toren aus Be­hör­den, Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen sowie In­ge­nieur­bü­ros.

Bo­den­be­richt 2006 - Böden und Bo­den­in­for­ma­tio­nen in Sachsen-​Anhalt

In 6 Ar­ti­keln des Bo­den­be­rich­tes 2006 wer­den unter dem Titel "Böden und Bo­den­in­for­ma­tio­nen in Sachsen-​Anhalt" die Schwer­punk­te und Er­geb­nis­se der Ar­bei­ten der Bo­den­kun­de im LAGB vor­ge­stellt. Die Er­geb­nis­dar­stel­lung wird durch eine An­la­ge er­gänzt, die Bei­spie­le di­gi­ta­ler Kar­ten mit Dar­stel­lun­gen bo­den­sys­te­ma­ti­scher In­hal­te sowie von Bo­den­pa­ra­me­tern und Bo­den­funk­tio­nen vor­stellt. Eine wei­te­re An­la­ge stellt ty­pi­sche Bo­den­pro­fi­le des Lan­des mit ihren Ei­gen­schaf­ten und ihrem Bezug zur Land­schaft und Bo­den­nut­zung vor. Wei­te­re Ar­ti­kel be­schäf­ti­gen sich mit über­re­gio­na­len und lan­des­be­zo­ge­nen Aspek­ten der An­wen­dung von Bo­den­da­ten.
Dar­aus wird er­kenn­bar, dass die deut­sche bo­den­kund­li­che Sys­te­ma­tik sehr gute Vor­aus­set­zun­gen für die Be­wer­tung von Bo­den­funk­tio­nen und die Be­reit­stel­lung von Pa­ra­me­tern für Um­welt­mo­del­le bie­tet. Spe­zi­el­le Vor­ge­hens­wei­sen und Er­geb­nis­se zur Schaf­fung des Bo­den­be­wer­tungs­ver­fah­rens Sachsen-​Anhalt und In­for­ma­ti­ons­ebe­nen für die Um­set­zung der Was­ser­rah­men­richt­li­nie der Eu­ro­päi­schen Union wer­den vor­ge­stellt.
Der Ar­ti­kel über die Um­set­zung des bun­des­weit ab­ge­stimm­ten Boden-​Dauerbeobachtungsprogramms in Sachsen-​Anhalt zeigt, dass die hier ge­wähl­te Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur sehr er­folg­reich ist. Die Er­geb­nis­se die­ses sehr lang­fris­tig an­ge­leg­ten Pro­gramms be­kom­men in­zwi­schen eu­ro­pa­wei­te Be­deu­tung und wer­den in ver­schie­de­nen For­schungs­pro­gram­men ge­nutzt. Durch die Mit­wir­kung des LAGB an der Aus­wer­tung von Mes­sun­gen der elek­tri­schen Leit­fä­hig­keit des Bo­dens wird der An­schluss an Ent­wick­lun­gen ge­hal­ten, die im Rah­men der mo­der­nen Steue­rung des Acker­baus (pre­cisi­on far­ming) vor­han­den sind. Unter an­de­rem sol­len damit me­tho­disch Mög­lich­kei­ten zur Ent­wick­lung hoch­auf­lö­sen­der bo­den­kund­li­cher Un­ter­la­gen für die all­ge­mei­ne An­wen­dung er­schlos­sen wer­den.

Bo­den­be­richt 2006 - Böden und Bo­den­in­for­ma­tio­nen in Sachsen-​Anhalt (Datei ist nicht bar­rie­re­frei)

Bo­den­be­richt 2014 - Grund­la­gen, Pa­ra­me­ter und Hin­ter­grund­wer­te

wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

An­sprech­part­ner Bo­den­be­richt

Dr. Klaus-​​Jörg Hart­mann

De­zer­nats­lei­ter 21 - Geo­in­for­ma­ti­on und Sys­te­me

Tel.: (0345) 13197-310

E-​Mail: Klaus-​Joerg.Hart­mann(at)sachsen-​anhalt.de