Landesbohrarchiv und Bohrkernarchiv
Landesbohrarchiv
Dem LAGB wurden die Aufgaben und Befugnisse einer "Geologischen Anstalt", wie sie im Lagerstättengesetz genannt ist, durch die Landesregierung übertragen (MBl. LSA Nr. 4/1991 S. 38). Der Bestand an Bohr- und Aufschlussdokumentationen wird im Bohrarchiv gepflegt, die enthaltenen Informationen wissenschaftlich bearbeitet, entsprechend dem "Symbolschlüssel Geologie" verschlüsselt in die Landesbohrdatenbank übernommen. Im Bohrarchiv Sachsen-Anhalt sind ca. 160 000 Schichtenverzeichnisse archiviert.
Grundsätzlich ist das LAGB an allen Angaben zu Bohrungen und Aufschlüssen unabhängig von ihrer Form interessiert, wenn deren Lagebezug (Hoch- und Rechtswert oder Lageskizze) eindeutig erkennbar ist, zum Beispiel Bohrmeisterschichtenverzeichnisse, Komplettaufschlüsse nach DIN 4022/23, Datenerfassungsbelege "alter" Archive und Datenspeicher (siehe Erläuterung Landesbohrdatenbank).
Die Übergabe der bei geologisch-bodenkundlichen Arbeiten, Baugrunduntersuchungen sowie Aufgaben im Bereich der Angewandten Geologie anfallenden vielfältigen Informationen an das LAGB ist gesetzlich geregelt (Lagerstättengesetz vom 4.12.1934 (RGBl. I Seite 1223, geändert durch Artikel 189 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 2.3.1974: BGBl. I Seite 469).
Bohrkernarchiv, Bohrkernlager

Ergänzend zum analogen und digitalen Datenbestand im Bohrarchiv bzw. der Bohrdatenbank sind im Landesbohrkernlager zu rund 1750 Bohrungen Bohrkerne oder andere Proben von Spezialuntersuchungen sowie diverse Geschiebe-, Mineralien- und Fossilien-Sammlungen verfügbar.
Die ältesten Bohrkerne stammen aus der Eisenerzerkundung Hornburg und der Kupferschiefererkundung Mansfeld aus dem Jahr 1937.
Der hauptsächliche Bestand setzt sich zusammen aus:
- Bohrungen der Kupferschiefererkundung (fast 400 Bohrungen),
- geologischen Erkundungsbohrungen (ca. 200)
- Bohrungen der SDAG WISMUT (ca. 200)
- Bohrungen der Erdöl-/ Erdgaserkundung (ca. 200)
- Bohrungen der Steinkohlenerkundung (80) und
- Erkundungsbohrungen auf Braunkohle (70)
weitere Informationen:
- Anzeige von Bohrvorhaben, Übermittlung digitaler Bohrergebnisse im Anzeige- und Informationssystem für Bohrungen und Geothermie
- Formular zur Anzeige eines Bohrvorhabens
- Landesbohrdatenbank im Kartenserver des LAGB