Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren beim Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
Diese Datenschutzhinweise gelten für Bewerbungsverfahren des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für das LAGB einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie nachfolgend darüber zu informieren, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie dabei haben.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
vertreten durch den Präsidenten Uwe Schaar
An der Fliederwegkaserne 13
06130 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 13197-0
E-Mail: poststelle.lagb(at)sachsen-anhalt.de
Web: www.lagb.sachsen-anhalt.de
Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Datenschutzbeauftragten des LAGB richten. Die Kontaktdaten lauten:
Der Datenschutzbeauftragte des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
An der Fliederwegkaserne 13
06130 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 13197-318
E-Mail: datenschutzbeauftragter.lagb(at)sachsen-anhalt.de
2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung eines Auswahlverfahrens im Rahmen einer Stellenausschreibung, an welchem Bewerbende teilnehmen sowie ggf. der Vorbereitung der Einstellung, der möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder der Umsetzung oder Versetzung. Rechtsgrundlagen sind Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA) i. V. m. § 84 Abs. 4 Landesbeamtengesetz (LBG LSA).
Folgende Daten werden im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erhoben:
- Personendaten (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse),
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse),
- Schwerbehinderung, Gleichstellung,
- Daten zur Ausbildung und Weiterbildung (z. B. Schulabschluss, Berufsausbildung, Studium),
- Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang,
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Beurteilungen,
- Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z. B. Sprach- und EDV-Kenntnisse),
- Datum der Bewerbung.
Bei einer Bewerbung per E-Mail werden alle mitgesandten Unterlagen gespeichert.
Informationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben und verarbeitet.
3. Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle verwendet. Von den Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind (Personalstelle, betroffene Organisationseinheit, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen). Diese Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn Personalakten bei der jeweils Personalakten führenden Stelle abgefordert werden müssen. In diesem Fall werden Name, Vorname und Geburtsdatum mit dem Grund der Abforderung der Personalakten führenden Stelle übermittelt. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht.
4. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet bzw. gelöscht. Ausgedruckte Unterlagen werden datenschutzkonform vernichtet. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
Für den Fall, dass Ihre Bewerbung Erfolg haben sollte, werden die unter 2. genannten personenbezogenen Daten in Ihre Personalakte aufgenommen.
5. Datensicherheit
Das LAGB trifft die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um die im Bewerbungsverfahren zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Die Speicherung erfolgt in einer sicheren Betriebsumgebung.
6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerruf, Löschung und Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft zu verlangen über:
- die beim LAGB zu Ihnen gespeicherten Daten,
- deren Herkunft,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben worden sind sowie
- den Zweck der Speicherung.
Weiterhin haben Sie gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DS-GVO). Das führt allerdings zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.
Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg, Web: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de.
7. Weitere Datenschutzerklärungen und-hinweise des LAGB
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- im Rahmen allgemeiner Tätigkeiten,
- bei der Internetnutzung und
- in Bußgeldverfahren
hat das LAGB auf seiner Internetseite separate Datenschutzerklärungen und -hinweise veröffentlicht.
Für Online-Bewerbungen über das Portal Interamt gelten die dortigen Datenschutzhinweise.