Menu
menu

Geoarchive und Fachbibliothek

Entsprechend GeolDG § 5 (2)  sichert das LAGB als zuständige Behörde die „für die Landesaufnahme erforderlichen geologischen Daten sowie gegebenenfalls ausgewählte Bohrkerne und Bohr-, Gesteins- und Bodenproben, um deren dauerhafte Verfügbarkeit, Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Bereits bei ihr vorhandene analoge Daten soll die zuständige Behörde im Zuge der Datensicherung digitalisieren“. Für eine effiziente Nutzung und Bearbeitung müssen diese einheitlich erfasst, aufbereitet sowie leicht und unkompliziert für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Bohrarchiv enthält für jede Bohrung eine Akte mit sämtlichen Informationen wie Schichtenverzeichnissen, Analysenergebnissen und Bohrlochmessungen sowie einer eindeutigen Verknüpfung zu mit den stofflichen Belegstücken der Lithothek.

Das Berichtsarchiv umfasst mit geowissenschaftlichen Zwischen-, Ergebnis- und Interpretationsberichte umfangreiche Bewertungsdaten, die systematisch digitalisiert werden. Die Bestände sind vollständig in einem System zur IT-gestützten Standortverzeichnung und Verschlagwortung erfasst.

Das Stellungnahmenarchiv beinhaltet geowissenschaftliche Stellungnahmen der letzten Dekaden.

Das Primärdatenarchiv enthält Primärdaten der geophysikalischen Erkundung, Dokumentationen und Verzeichnisse von Brunnen sowie bodenkundlichen Profilaufnahmen.

Das Inventar des Kartenarchives besteht aus geologischen und topographischen Karten verschiedener Epochen sowie einer Vielzahl an thematischen Karten der Bodenkunde, Ingenieur-, Hydro- und Rohstoffgeologie. Zur Sicherung werden diese kontinuierlich gescannt und stehen zur Ausleihe und Nutzung ausschließlich in digitaler Formzur Verfügung.

Die Wissenschaftliche Sammlung und das Bohrkernlager enthalten in Form von Belegstücken alle stofflichen Gesteins- und Bohrkernproben sowie daraus hergestellte Präparate und Rückstellproben. Thematische Schwerpunkte bilden Geschiebe-, Mineralien- und Fossiliensammlungen.

Bohrkerne befinden sich im Kernarchiv.

Die Präparatesammlung umfasst Dünnschliffe, Franke-Zellen, Pollenpräparate sowie Anschliffe und Schwermineralpräparate.

Neben Schriftgutarchiv, wissenschaftlicher Sammlung und Bohrkernlager betreibt das LAGB eine Fachbibliothek. Diese enthält Periodika (Zeitschriften und Reihen) sowie Monographien und vertreibt hauseigener Veröffentlichungen.

Die Karten und Publikationen des LAGB finden Sie hier

Karten- und Publikationen des LAGB

Bei Interesse an unseren Karten und Publikationen, finden Sie diese und weitere Informationen zum Download und Vertrieb HIER.

Kontakt

Dezernat 21 - Geoinformation und Systeme

Tel.: +49 345 13197-0

E-​Mail: poststelle.lagb(at)sachsen-anhalt.de