Menu
menu

Rohstoffe

Für die wirtschaftliche Entwicklung eines jeden Landes ist die bedarfsunabhängige, resiliente, kostengünstige und langfristig gesicherte Versorgung mit mineralischen und energetischen Rohstoffen sowie mit Erzen/Spaten eine grundlegende Voraussetzung. Da Bodenschätze im Gegensatz zu anderen natürlichen Ressourcen, wie Boden, Wasser und Luft, standortgebunden und weder vermehrbar noch erneuerbar sind, bedarf es eines besonderen, sorgfältigen und effizienten Umganges bei deren Erkundung, Gewinnung und Nutzung.

Unser Land verfügt über erhebliche Reserven sowie Potenziale, die bei verantwortungsvoller Nutzung die Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft mit vor allem mineralischen sowie energetischen Rohstoffen für sehr lange Zeiträume sicherstellen können.

Unverzichtbare Voraussetzung für die Gewinnung und Sicherung von Rohstoffen ist eine exakte Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung, Qualität und Verbreitung. Aufgrund seines gesetzlichen Auftrags leistet das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt hier Grundlagenarbeit im Vorfeld der industriellen Tätigkeit.

Ziel der Datenhaltung und Kartenerarbeitung sind die Rohstoffsicherung und der Lagerstättenschutz vor konkurrierenden Flächennutzungen sowie das Aufzeigen von Potentialen.

Die Ergebnisse werden unter anderem in Form des Rohstoffsicherungskonzeptes und des Rohstoffberichtes veröffentlich.

Die Arbeitsschwerpunkte des Bereiches Lagerstättengeologie und Rohstoffe sind:

  • Bestandsaufnahme des landesspezifischen, wirtschaftlich gewinnbaren Ressourcenpotentials (rohstoffgeologische Landesaufnahme),
  • Zuständige Fachbehörde für die Rohstoffsicherung bei der Landes- und Regionalplanung
  • Zuarbeiten für die Träger öffentlicher Belange
  • Lagerstättenwirtschaftliche Einschätzung zu Bodenschätzen und Gewinnungsstellen
  • Entwicklung und Aktualisierung des Fachinformationssystems Rohstoffe,
  • Erstellung rohstoffgeologischer Kartenwerke.

Die verfügbaren Kartenwerke umfassen:

Kontakt

Dezernat 23 - Rohstoffgeologie, Hydrogeologie und Georisiken

Tel.: +49 345 13197-0

E-Mail: poststelle.lagb(at)sachsen-anhalt.de