Menu
menu

Hy­dro­geo­lo­gie

Die Hy­dro­geo­lo­gie er­forscht das un­ter­ir­di­sche Was­ser: seine Ent­ste­hung, Spei­che­rung und Be­we­gung im geo­lo­gi­schen Un­ter­grund, seine phy­si­ka­li­schen und che­mi­schen Ei­gen­schaf­ten sowie seine Wech­sel­wir­kun­gen mit Ge­stei­nen und Ober­flä­chen­ge­wäs­sern. Sie be­schäf­tigt sich zudem mit dem Schutz, der nach­hal­ti­gen Nut­zung und wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung die­ser le­bens­wich­ti­gen Res­sour­ce.

Sachsen-​Anhalt steht vor be­son­de­ren Her­aus­for­de­run­gen im Um­gang mit sei­nen Was­ser­res­sour­cen. Wäh­rend der Hoch­harz, ins­be­son­de­re das Ge­biet um den Bro­cken, durch hohe Nie­der­schlä­ge die Was­ser­ver­sor­gung über Tal­sper­ren er­mög­licht, ge­hört das Ge­biet öst­lich des Har­zes zu den tro­ckens­ten Re­gio­nen Deutsch­lands – mit jähr­li­chen Nie­der­schlags­men­gen unter 500 mm. Auch in den üb­ri­gen Lan­des­tei­len ist das Klima eher kon­ti­nen­tal ge­prägt, was die Neu­bil­dung von Grund­was­ser stark ein­schränkt.

Dabei spielt das Grund­was­ser eine zen­tra­le Rolle: Rund 70 % des Trink­was­sers in Sachsen-​Anhalt stam­men aus die­ser Quel­le. Ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Um­gang mit der Res­sour­ce Was­ser ist daher es­sen­zi­ell.

Schwer­punk­te hy­dro­geo­lo­gi­scher Tä­tig­kei­ten im LAGB sind:

  • Er­fas­sung, Be­wer­tung und Be­reit­stel­lung hy­dro­geo­lo­gi­scher Daten,
  • Be­tei­li­gung in berg­recht­li­chen Ver­fah­ren zu hy­dro­geo­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen,
  • fach­li­cher Aus­tausch mit Ge­neh­mi­gungs­be­hör­den wie den Um­welt­be­hör­den der Land­krei­se und Kreis­frei­en Städ­ten,
  • Stand­ortaus­kunft zu hy­dro­geo­lo­gi­schen Be­din­gun­gen,
    • Geo­ther­mie 
    • Ver­si­cke­rung: Sie haben bei der Stand­ort­ab­fra­ge Ver­si­cke­rung die Mög­lich­keit, be­reits in der Pla­nungs­pha­se An­halts­punk­te zur prin­zi­pi­el­len Eig­nung des Grund­stü­ckes be­züg­lich der Ver­si­cke­rungs­fä­hig­keit aus was­ser­recht­li­cher, berg­bau­li­cher und geo­lo­gi­scher und Sicht ein­zu­ho­len. Diese Aus­kunft er­setzt je­doch keine stand­ort­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men, die üb­li­cher­wei­se durch einen Gut­ach­ter oder ein geo­lo­gisch/hy­dro­geo­lo­gisch ar­bei­ten­des Fach­bü­ro ab­ge­ge­ben wer­den. Lesen Sie bitte vor dem Start der An­wen­dung das Merk­blatt zur Ver­si­cke­rungs­eig­nung.
  • Be­tei­li­gung an öffentlich-​rechtlichen Ver­fah­ren als Trä­ger öf­fent­li­cher Be­lan­ge.

Kon­takt

De­zer­nat 23 - Roh­stoff­geo­lo­gie, Hy­dro­geo­lo­gie und Ge­o­ri­si­ken

Tel.: +49 345 13197-0

E-​Mail: post­stel­le.lagb(at)sachsen-​anhalt.de

Stand­ort­ab­fra­gen