Menu
menu

Hydrogeologische Übersichtskarte im Maßstab 1 : 400 000 (HÜK400)

Die Hydrogeologische Übersichtskarte 1 : 400 000 zeigt die Verbreitung größerer hydrogeologischer Einheiten. Sie stellt wasserwirtschaftlich relevante Gesteinsfolgen und Schichtenkomplexe dar, die als Grundwasserleiter oder Grundwassergeringleiter klassifiziert werden.

Die Einstufung von Lockergesteinen als Grundwasserleiter (GWL) oder Grundwassergeringleiter (GWGL) basiert auf ihrer Durchlässigkeit, die durch Kornverteilung und -packung bestimmt wird. Faustregel: Je gröber und gleichkörniger das Sediment, desto höher die Durchlässigkeit. Faktoren wie Schichtung, Materialwechsel oder Verfestigung können diese jedoch beeinflussen.

Bei Festgesteinen bestimmen strukturelle und tektonische Faktoren die Durchlässigkeit. Hauptfließwege sind Spalten, Klüfte und Schichtfugen, während das Porenvolumen meist gering ist. Laborwerte sind oft ungenau, daher liefern In-situ-Messungen wie Farbtracer-Tests oder geohydraulische Berechnungen zuverlässigere Ergebnisse.

Hier finden Sie die HÜK400 digital

Kontakt

Dezernat 21 - Geoinformation und Systeme

Tel.: +49 345 13197-0

E-​Mail: poststelle.lagb(at)sachsen-anhalt.de

Geowissenschaftliche Daten und Informationen

Geowissenschaftliche Flächeninformation finden Sie hier:

Bohrinformation mit Schichtenfolgen bietet die:

Information zur Hydrogeologie für Geothermie und Versickerung erhalten Sie über die:

Informationen zum Grundwasser fallen in die Zuständigkeit des:

Informationen zum Bodenschutz fallen in die Zuständigkeit des:

Informationen zur Bodenerosion fallen in die Zuständigkeit der:

Alle raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen aller Ebenen und Bereiche im Land (Amtliches Raumordnungs-Informationssystem ARIS):

 

Darüberhinausgehende Anfragen stellen Sie bitte an geoinfo.lagb(at)sachsen-anhalt.de. Je nach Umfang können für die Bereitstellung Verwaltungskosten nach AllGO LSA anfallen.