Menu
menu

Geo­ther­mie - nutz­ba­re En­er­gie der Erde

Po­ten­tia­le des tie­fe­ren Un­ter­grun­des

Hy­d­ro­ther­ma­le Nut­zung

Bei der so­ge­nann­ten hy­d­ro­ther­ma­len Nut­zung wird aus einem po­rö­sen Was­ser­spei­cher war­mes Was­ser ent­nom­men und an die Erd­ober­flä­che ge­för­dert. Es gibt sei­nen Wärme­in­halt über einen Wär­me­tau­scher ab und wird an einer an­de­ren Stel­le wie­der in den Was­ser­spei­cher ein­ge­lei­tet. Wäh­rend es zur För­der­boh­rung fließt, kann es sich wie­der er­wär­men. An den Wär­me­tau­scher ist ein Heiz­kreis­lauf an­ge­schlos­sen, der im güns­ti­gen Fall sogar noch eine Nach­nut­zung nied­ri­ge­rer Tem­pe­ra­tu­ren ge­währ­leis­tet.

An­sprech­part­ner Geo­ther­mie

Dr. Ivo Rapp­sil­ber
De­zer­nat 24 - Tie­fen­geo­lo­gie und Geo­phy­sik
Tel.: (0345) 13197-338
E-​​Mail: Ivo.Rapp­sil­ber(at)sachsen-​anhalt.de