Datenschutzerklärung des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Internetnutzung
Wir freuen uns über Ihren Besuch der Internetseite des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB). Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LAGB im Rahmen Ihrer Internetnutzung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Zur Sicherstellung des Datenschutzes haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Besonderen informieren wir Sie gern. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung Landesportal Sachsen-Anhalt.
1. Kontaktdaten
1.1 Verantwortlicher
Landesamt für Geologie und Bergwesen-Sachsen-Anhalt
vertreten durch den Präsidenten Uwe Schaar
An der Fliederwegkaserne 13
06130 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 13197 0
E-Mail: poststelle.lagb(at)sachsen-anhalt.de
Web: www.lagb.sachsen-anhalt.de
1.2 Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
An der Fliederwegkaserne 13
06130 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 13197 318
E-Mail: datenschutzbeauftragter.lagb(at)sachsen-anhalt.de
2.1 Internetnutzung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) sowie Abs. 2 und 3 DS-GVO i. V. m. § 4 S. 1 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA). Sollte eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegen, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Erfüllung der dem LAGB obliegenden Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, soweit dies erforderlich ist.
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, übermitteln Sie (technisch bedingt) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit Ihres Internetseiten-Besuchs
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- übertragene Datenmenge
- verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Auflösung des Monitors
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns für fünf Tage gespeichert. Danach werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten 60 Tage archiviert und für statistische Zwecke verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Finden sich innerhalb der fünftägigen Speicherfrist Anhaltspunkte für strafbare Handlungen, werden durch unseren IT-Dienstleister Dataport die für eine mögliche Strafverfolgung erforderlichen Daten aus den Protokolldateien kopiert und für vier Wochen gesondert gespeichert. Diese Daten werden bei Bedarf den Strafverfolgungsbehörden übergeben und andernfalls nach vier Wochen gelöscht.
2.2 Webanalyse
Diese Internetseite benutzt den Webanalysedienst Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe und Seitenabrufe. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und nicht mit anderen Daten zusammengeführt, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben. Die so erhobenen Daten lassen keinen Rückschluss auf Ihre Identität zu.
2.3 Videokonferenzen
Für Videokonferenzen verwendet das LAGB standardmäßig die DS-GVO-konforme Plattform BigBlueButton-Server der invokable GmbH (BBBS). Dabei werden folgende personenbezogene Daten auftragsvertragsgebunden verarbeitet:
- Personenstammdaten
- Kommunikationsdaten
- Bild- und Tondaten und Chat-Nachrichten innerhalb der Videokonferenzen
- Vertragsstamm- und Zahlungsdaten
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Nutzung von BigBlueButton. Kopien oder Duplikate werden nicht ohne Wissen des LAGB erstellt, ausgenommen im Rahmen automatischer Datensicherungen. Das LAGB kann Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen, diese korrigieren oder sperren lassen. Eine Löschung ist nur insoweit möglich, wie nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Verantwortliche, die invokable GmbH, stellt Ihnen ihre Datenschutzerklärung bereit.
2.4 Kontaktaufnahme und Formulare
Sie können mit uns über E-Mail, unser Online-Kontaktformular, spezielle Formularservices sowie telefonisch und postalisch Kontakt aufnehmen. Dabei werden personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang erhoben und für den Fall einer von Ihnen gewünschten Antwort auch zu diesem Zweck verarbeitet. Sofern Sie uns personenbezogene Daten mitteilen bzw. sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Die Löschung der mittels Kontaktformular oder E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt unverzüglich, wenn die Daten zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.
Beachten Sie auch die Datenschutzerklärungen und -hinweise zu den allgemeinen Tätigkeiten des LAGB, zu Bewerbungsverfahren sowie zu Bußgeldverfahren.
2.5 Anzeige- und Informationssystem für Bohrungen und Geothermie
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
- Vor-, Familien-, Geburts- und damit verbundene Firmennamen,
- Anschrift, Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse und
- Grundstücks- und Grundbuchangaben sowie Flurstückskennzeichen (Gemarkungsname, Flur- und Flurstücksnummern)
erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) sowie Abs. 2 und 3 DS-GVO i. V. m. § 4 S. 1 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA) in Verbindung mit
- dem Geologiedatengesetz,
- dem Bundesberggesetz (für Bohrungen tiefer als 100 m),
- dem Wasserrecht (Wasserhaushaltsgesetz, Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt, Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).
Die Verarbeitung dient der Bearbeitung der Anfragen und Anzeigen. Sie werden bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Beachten Sie auch die Datenschutzerklärung zu den allgemeinen Tätigkeiten des LAGB.
Die Daten, die über das System eingegeben werden, werden vom Dienstleister IDU IT+Umwelt GmbH im Rahmen des Hostings verarbeitet und an die teilnehmenden Landkreise weitergeleitet. Informieren Sie sich zum Datenschutz bei der IDU IT+Umwelt GmbH.
Zum Datenschutz bei den teilnehmenden Landkreisen informieren Sie sich bitte jeweils dort.
2.6 Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden um z.B. individuelle Seiteneinstellungen (Textgröße, etc.) beim nächsten Aufruf der Seite erneut anzuzeigen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
2.7 Sprachausgabe Vorlesedienst
Die Sprachausgabe unserer Internetseiten wird über eine Kooperation mit der ReadSpeaker GmbH realisiert. Mit Klick auf das Lautsprecher-Icon wird Ihr Internetbrowser den markierten Seiteninhalt oder das angeforderte Dokument und Ihre vollständige IP-Adresse an die ReadSpeaker GmbH zur Generierung der Sprachausgabe übermitteln.
2.8 Externe Links
Für die Inhalte, Qualität und Aktualität von Internetseiten Dritter, die über externe Links dieses Informationsangebotes erreicht werden, übernehmen wir keine Haftung. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass fremde Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärungen zu den verlinkten Online-Angeboten Dritter prüfen.
2.9 Soziale Netzwerke
Das LAGB bindet auf seinen Internetseiten keine Social Media Plug-Ins ein.
3. Auftragsverarbeitung
Das LAGB bedient sich externer Dienstleister, die im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Die Internetseite des LAGB mit Kontaktformular wird im Rechenzentrum (Twin Data Center) in einer nach IT-Grundschutz zertifizierten Infrastruktur der Dataport AöR, Altenholzer Straße 10-14, 24161 Altenholz, verarbeitet.
4. Betroffenenrechte
Von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen haben folgende Rechte:
- Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, ihre Einwilligungen zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke jederzeit gegenüber dem LAGB zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und weitere Informationen. Das Auskunftsrecht kann im Rahmen des Art. 23 DS-GVO gesetzlich eingeschränkt sein (§ 11 DSAG LSA).
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sollten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie unverzüglich eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, u.a. wenn die Daten nicht mehr zur Zweckerfüllung erforderlich sind, wenn die Einwilligung widerrufen ist oder wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, u.a. wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen oder, wenn das LAGB die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem LAGB bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dem nicht nachgekommen werden, wenn schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
- Recht auf Beschwerde (Art. 77 DS-GVO)
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Dies ist in Sachsen-Anhalt:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
Otto-von-Guericke-Straße 34a
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 818030
E-Mail: poststelle(at)lfd.sachsen-anhalt.de
Web: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de
5. Weitere Datenschutzerklärungen und -hinweise des LAGB
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten
-
- im Rahmen allgemeiner Tätigkeiten,
- in Bewerbungsverfahren und
- in Bußgeldverfahren
hat das LAGB auf seiner Internetseite separate Datenschutzerklärungen und -hinweise veröffentlicht.