Menu
menu

Ein Fluss zersägt die Landschaft: Tag des Geotops am 17. September

Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) beteiligt sich an diesem Tag mit einer 7 km langen geologisch-montanhistorischen Wanderung durch das imposante Durchbruchstal der Saale bei Rothenburg.

3D-Modell des Durchbruchstales zwischen Friedeburg und Könnern: Auf das mit Flugzeug-Laserscanning erzeugte digitale Geländemodell wurde eine geologische Karte gelegt. Sie zeigt den Untergrundohne die (meist nur dünne) Decke von Bildungen des Quartärs (Eiszeitalter und jetzige Warmzeit). Der Wechsel der Talformen inAbhängigkeit von den flankierenden Festgesteinen ist deutlich erkennbar.

Am 17. September 2023 findet zum 22. Mal der „Tag des Geotops“ statt. Rund um dieses Datum stellen Fachleute deutschlandweit erdgeschichtliche Besonderheiten ihrer Region vor. Das sind zum Beispiel spektakuläre Gesteinsaufschlüsse, besondere Landschaftsformen, Findlinge, Quellen oder Höhlen.

Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) beteiligt sich an diesem Tag mit einer 7 km langen geologisch-montanhistorischen Wanderung durch das imposante Durchbruchstal der Saale bei Rothenburg. Vorgestellt werden die regionalgeologischen Verhältnisse sowie die Bergbau- und Industriegeschichte. Außerdem wird die historische Schlackehalde am Nordrand von Rothenburg bestiegen. Zum Abschluss der etwa vierstündigen Exkursion besteht die Möglichkeit zum Besuch des Museums, das die Industrie- und Ortsgeschichte von Rothenburg thematisiert. Die Exkursionsführung erfolgt durch Fachleute des LAGB sowie von den Vereinen "500 Jahre Industriegeschichte Rothenburg an der Saale e. V." und "Naturpark Unteres Saaletal e. V.".

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Anlegestelle der Fähre Rothenburg. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Informationen zu diesem und weiteren Veranstaltungsangeboten finden Sie auf der Internetseite zum Tag des Geotops.